Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth

Seelsorge UNI Klinik 2 pano

„Ich mag Menschen und ihre Lebensgeschichten.
In der Seelsorge wird viel erzählt: Schweres und Leidvolles.
Aber auch das Leichte, Schöne, Helle und Humorvolle hat seinen Raum.“

Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth
Pfarrstelle 75%
(Zur Zeit freigestellt für Leitungsaufgaben im Kirchenkreis Düsseldorf)

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Büro: Evangelischer Kirchenkreis, Bastionstr. 6, 40213 Düsseldorf


Vita

Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal, Heidelberg und Bonn,
Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf – Unterrath,
Sondervikariat im Bereich Krankenhausseelsorge in der Lungenfachklinik Essen-Heidhausen und der Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik im Universitätsklinik Essen,
Pastorin in der Kirchengemeinde Essen-Holsterhausen,
Pfarrerin in der Kirchengemeinde Essen-Überruhr,
seit 1998 Klinikpfarrerin in der Uniklinik Düsseldorf
Seit 2019 Skriba im Kirchenkreis Düsseldorf

verheiratet und Mutter von drei Kindern

Bisherige berufliche Aus- und Weiterbildung

Pfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland
Graduierte Integrative Gestalttherapeutin (Fritz-Perls-Institut)
Systemischer Coach (NLP-professionell)
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Psychoonkologin (WPO)
European Certified Psychotherapist (European Association for Psychotherapy)
Weiterbildungen in Klinischer-Seelsorge-Ausbildung (KSA), NLP, TZI etc.

Buchveröffentlichungen

Ressourcenorientierte Seelsorge.
Salutogenese als Modell für seelsorgerliches Handeln, 2015.

Burnout-Vorsorge ist Chefsache.
Gesunde Führung als Leitungsaufgabe in Kirche und Diakonie, 2019.

Aufsätze

Wahrheit am Krankenbett. Ein integrativer Ansatz.
In: Wege zum Menschen 5/2003, 253-263.

Ressourcenorientierte Seelsorge. Salutogenese als Modell für seelsorgerliches Handeln.
In: Wege zum Menschen 2/2009, 164-171.

Change Management in der Kirche? "Ja, bitte!" oder doch lieber: Nein, danke!"
in: Wege zum Menschen 4/2012, 395 – 404

Die Krankheit eines Kindes als Krise der ganzen Familie. Impulse einer systemischen Perspektive
in: Wege zum Menschen 2/2013, 175- 184

Spiritualität als heilsame Kraft. Ein Plädoyer für Spiritual care in der Klinik
in: Wege zum Menschen 5/2013, 404 – 418

Heike Schneidereit-Mauth, Beatrix Kozjak-Storjohann, Verluste in der Schwangerschaft. Welche Trauer ist angemessen?
in: D. Wallraff, P. Thorn, T. Wischmann (Hrsg.), Kinderwunschzeit – Der Ratgeber des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD), 2015, 112 - 129.

Gute Führung macht den Unterschied. Sechs Thesen zum Thema Führen und Leiten im Pfarramt,
in: Wege zum Menschen 4/2016, 339 - 347.

Eine Welt schaffen, der andere gerne angehören wollen. Salutogenese im Pfarramt
in: Deutsches Pfarrerblatt. Die Zeitschrift Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer 7/2016, 389 - 393.

Spirituelle und existentielle Aspekte
in: Karin Oechsle, Alexandra Scherg (Hrsg.), FAQ Palliativmedizin. Antworten - prägnant und praxisnah, 2019, 211-218.

Vorträge und Seminare (Auswahl)

Stress und Burnout: Hilfe zur Selbsthilfe
Salutogenese: Was erhält uns gesund?
Psychoonkologie: Bei Krebs auch der Seele helfen!
Ungewollte Kinderlosigkeit: Abschied und Neubeginn
Leben bis zuletzt: Sterben, Tod und Trauer
Wahrheit am Krankenbett: Kommunikation in schwieriger Mission
Die Macht der inneren Bilder: Spiritualität als heilsame Kraft

Ehrenamtliches Engagement und Mitgliedschaften

Mitglied der Theologische Prüfungskommission der Evangelischen Kirche im Rheinland (Fachgebiet Seelsorge)

Theologisches Mitglied der Unabhängigen Kommission der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Prüfung von Leistungen in Anerkennung des Leids für Betroffenen von sexualisierter Gewalt

Mitglied im Fachausschuss „Seelsorge“ im Kirchenkreis Düsseldorf

Wahl- und Kontaktperson der Pfarrvertretung für den Kirchenkreis Düsseldorf

Mitglied im Beirat des Palliativ-Netzwerks im Kreis Mettmann

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V. (BKID)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. (Dapo e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)
European Association for Psychotherapy (EAP) 

rollUp1 grosses logo

Wir sind erreichbar

Telefon: 0211 / 81 17123
Fax: 0211 / 81 04931

Mail: Ev.Klinikseelsorge@med.uni-duesseldorf.de

Ist es dringend?
Telefon 0211 / 81 00 (über die Telefonzentrale des Universitätsklinikums Düsseldorf)



 

 

 


Login

Spenden

Die Vielfalt unserer Arbeit können Sie durch Ihre Spenden unterstützen. Dafür danken wir Ihnen.
Bankverbindung:
Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf
IBAN-Nr. DE05 3506 0190 1014 0500 40
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: 482000.15100000 - Klinikseelsorge UKD

Suche

 

 

 

OFF Canvas