Lernen

Vorträge, Seminare und Ausbildungen

Die Klinikseelsorge ist Teil des multiprofessionalen Teams des Universitätsklinikums. So legen wir selbstverständlich Wert auf eine fachliche Qualifikation unserer eigenen Mitarbeitenden. Andererseits werden wir eingebunden in die Aus-, Fort- und Weiterbildungen des Personals in Medizin, Pflege und Verwaltung. Dazu bieten wir verschiedene Themen in Vorträgen, Seminaren und Ausbildungen an, teilweise digital, manches in Präsenz. Ebenso werden wir angefragt zur Fortbildung in ethischen Fragen – vor allem zu Fragen und Problemen am Lebensende. Auch Ehrenamtliche qualifizieren wir, damit sie sich im Umgang mit Patientinnen und Patienten entsprechend verhalten können.

Ausbildung
Students for kids

Ehrenamtliches Engagement im Besuchsdienst für die Kinderklinik

Spielen, basteln, erzählen: Dies und noch mehr können die jungen Patientinnen und Patienten der Uni-Klinik an den Wochenenden mit Studentinnen und Studenten unternehmen. Weil es gerade an den Wochenenden manchmal etwas langweilig werden kann, kommen samstags und sonntags die „Students“ zu Besuch und freuen sich darauf, mit den „Kids“ der Uni-Klinik Zeit zu verbringen. Das tun sie natürlich nur bei den Kindern, die darauf Lust haben. Studentinnen und Studenten aus Düsseldorf, die Interesse an dem Projekt „Students for kids“ haben und sich die Mitarbeit vorstellen können, sind herzlich eingeladen, sich bei den Organisatorinnen und Organisatoren des Projekts zu melden.

Pfarrerin Simone Bakus (Seelsorge Uni-Klink), Studierendenpfarrerin Prof. Dr. Nicola Stricker und Pfarrer Peter Krogull (Seelsorgefortbildung) geben gerne Auskunft über das Projekt und die Ausbildung.

Das nächste Ausbildungswochenende ist am Wochenende 29. / 30.11.2025.

Ausbildung
Ehrenamtliche Seelsorge

Ehrenamtliche Seelsorge in der Uniklinik

Anderen beistehen, sich einfühlen, ihre Nöte und Freuden mittragen. Der Evangelische Kirchenkreis bildet ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger aus, damit sie Menschen in der Klinik in ihren persönlichen Krisen und existentiellen Notlagen begleiten können. Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Hier finden Sie das aktuelle Aus- und Fortbildungsprogramm: https://evdus.de/wp-content/uploads/2024/12/seelsorgeprog-1-25-web.pdf

Leitung und Anmeldung:
Peter Krogull,
Pfarrer für Seelsorgefortbildung und –entwicklung
im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf
Tel. 0211 95757 793
Mail: peter.krogull@ekir.de

Informationen zum Einsatz in der Uniklinik:
Ev. Klinikseelsorge
Telefon 0211 81 17123
Mail: ev.klinikseelsorge@med.uni-duesseldorf.de

Ethikseminare für Studierende
im Praktischen Jahr (PJ)

Das Angebot von Ethikseminaren für PJ-Studierende zielt auf die Entwicklung der (zukünftigen) ärztlichen Berufsrolle, unter anderen durch die qualifizierte Reflexion des erlebten Klinikalltages. Neben der praxisbezogenen Vermittlung von Grundlagen medizinischer Handlungsethik geht es auch darum, ärztliches Handeln anhand ethischer Prinzipien zu prüfen und zu verstehen. Das Angebot dient der sozialen und ethischen Kompetenzerweiterung. Hier finden Sie Themen und Termine:

Universität Düsseldorf: Ethikseminare (hhu.de)

Seminare und Fortbildungen
Verlust und Trauer in Gesundheitsberufen

Erfahrungen von schwerem Verlust und Trauer sind Bestandteil des Alltags im Klinikalltag, besonders, wenn Patientinnen und Patienten sterben. Wie können Mitarbeitende in der Klinik Patientinnen und Patienten und Angehörige dann gut begleiten?

Für die Mitarbeitenden in Pflege und Medizin ist daher eine explizite Auseinandersetzung mit dieser emotionalen Thematik sehr wichtig. Die Klinikseelsorge führt für die Auszubildenden der verschiedenen Fachbereiche des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe am UKD, für die Teilnehmenden des Weiterbildungskurses für Intensivpflege und Anästhesie sowie des Weiterbildungskurses für onkologische Fachpflege mehrmals im Jahr ein Seminar zum Umgang mit Tod, Sterben und Trauer durch. In einem dreitägigen, auswärtigen Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit eigenen Erfahrungen auseinander, vertiefen ihr Wissen über das Erleben von Angehörigen und Patientinnen und Patienten in der Klinik und setzen sich mit verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten auseinander.

Kontakt
Katholische Klinikseelsorge, Telefon 0211 81 171117, kks@med.uni-duesseldorf.de

 

Wir sind erreichbar


Rufbereitschaft für akute Krisen:

Telefon 0211 / 81 00
(über die Telefonzentrale des Universitätsklinikums Düsseldorf)


Evangelische Klinikseelsorge

Telefon: 0211 / 81 17123
Ev.Klinikseelsorge@med.uni-duesseldorf.de


Katholische Klinikseelsorge

Telefon: 0211 / 81 17117
kks@med.uni-duesseldorf.de

Spenden

Die Vielfalt unserer Arbeit können Sie durch Ihre Spenden unterstützen. Dafür danken wir Ihnen.


Evangelische Klinikseelsorge

Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf
IBAN: DE05 3506 0190 1014 0500 40
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: 482000.15100000 - Klinikseelsorge UKD


Katholische Klinikseelsorge

Kontoinhaber: Universitätsklinikum Düsseldorf
Bank:  Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE94 3005 0110 0010 0015 50 
SWIFT-BIC: DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben!): IA 701 320 524/ Kapelle