Weitere Informationen zu den Künstlerinnen finden Sie hier(Amerie Schlösser) und hier (Izabella Pop)
Ab 12.05.2024: Internationaler Tag der Pflegenden - Radiosendungen beleuchten christliche Perspektive
Am 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflegenden.
Der Sonntag ist Auftakt zu einer Sendereihe im WDR-Radio, die sich dann in der darauffolgenden Woche dem Thema Pflege aus christlicher Sicht widmet. Die Reihe findet in den Morgensendungen auf WDR 3, WDR 4 und WDR 5 statt.
Krankenhauspfarrerin und Wort zum Sonntag-Sprecherin Anke Prumbaum aus Moers eröffnet die Sendereihe am 12 . Mai mit der Sonntagskirche auf WDR 4 zum Tag der Pflegenden und erzählt, was die Sonnenblumenkerne von der Nachtschwester für eine Patientin bedeuten können.
Von Montag bis Samstag stellen die Pfarrerinnen Julia-Rebecca Riedel, Petra Schulze und Inga Waschke verschiedene Initiativen und Personen vor oder berichten über eigene Erlebnisse.
Da geht es um Honigbrötchen und Stress im Altenpflegeheim, um Klinik-Clowns der bundesweiten Stiftung „Humor hilft heilen“, um Studierende, die als Besuchsdienst „Students for Kids“ kranke Kinder in der Uni-Klinik-Düsseldorf besuchen, um einen Arzt, der zuerst Rettungssanitäter war, um eine Hospizhelferin, die einmal Pflegekraft war und jetzt geben kann, wozu sie damals im durchgetakteten Krankenhausalltag keine Zeit hatte und um das „Immer-wieder-und-wieder-Abschiednehmen“ von einem Angehörigen zwischen Krankenhaus und den eigenen vier Wänden.
Die Sendedaten im Detail:
Sonntag, 12. Mai, Sonntagskirche WDR 4 um 08:55 Uhr
Montag, 13. Mai bis Samstag, 18. Mai: „Evangelische Kirche im WDR“ – WDR 5 um 06:55 Uhr, WDR 3 um 07:50 Uhr, WDR 4 08:55 Uhr. Ausnahme: WDR 4 am Samstag 07:55 Uhr.
Alle Sendungen zum Lesen und Nachhören gibt es im Anschluss an die Sendungen auf www.kirche-im-wdr.de .
Sonntag, den 12. Mai 2024, 15 Uhr - Erinnerungsfeier für die Verstorbenen der Palliativmedizin
Sie haben einen Angehörigen / eine Angehörige verloren. Gerne möchten wir mit Ihnen gemeinsam all derer gedenken, die sowohl auf unserer Palliativstation als auch in Begleitung unseres SAPV-Teams verstorben sind.
Die Mitarbeitenden der Palliativmedizin und des SAPV-Teams laden Sie daher herzlich ein zu einer Erinnerungsfeier in die Klinikkapelle des Universitätsklinikums Düsseldorf, Moorenstraße 5, am Sonntag, dem 12.05.2024, um 15 Uhr.
Sollte Ihnen ein persönlicher Besuch nicht möglich sein, können Sie via Live-Stream an der Feier teilnehmen. Der folgende Link führt Sie auf direktem Wege zur Erinnerungsfeier: https://uniklinik-duesseldorf.de/erinnerungsfeier
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Hospizdienst des MVZ am Uniklinikum Düsseldorf.
Tel.: 0211 81-08597 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Start einer neuen Konzertreihe in der UKD-Kapelle - 2. Mai 2024, 18 Uhr: Klarinette und Cello
Weitere Informationen zu den Künstlern finden Sie hier
Status-Idem-Konzert "Grenzenlos" - am 27.7.2024, 16 Uhr
Der Ehemaligenchor der Medizinischen Fakultät "Status Idem" lädt ein:
Wir freuen uns, unser Programm "Grenzenlos" gleich drei mal präsentieren zu können:
am 27.07.2024, 16:00 Uhr in der Heilig-Geist-Kapelle des Universitätsklinikum Düsseldorf, am 28.07.2024 16:00 Uhr in St.Suitbertus, Suitbertusplatz 1, Düsseldorf und zu guter Letzt am 21.09.2024 10:00 Uhr in der evangelischen Kreuzkirche, Neuss-Gnadental
Wie gewohnt erwartet Sie und euch ein abwechslungsreiches, genreübergreifendes Programm, welches von einem schwedischen Volkslied über Antonio Lottis "Crucifixus a 8" bis zu Werken und Arrangements des Neo-Impressionismus reicht. Natürlich wird auch der Pop- und Jazz-Bereich nicht zu kurz kommen!
An dieser Stelle eine ganz herzliche Einladung, wir freuen uns über jedes altbekannte und neue Gesicht!
Nina Illmann 1. Vorsitzende Ehemaligenchor der medizinischen Fakultät Düsseldorf e.V.
Mittwoch 14. Februar, 6. März, 27. März, 12.30 Uhr - Musikalische Mittagspause in der Fasten- und Passionszeit
Besuchen Sie in der Fasten- und Passionszeit wieder mittwochs um 12.30 Uhr für eine Viertelstunde die Klinikkapelle auf dem Klinikgelände. Hören Sie Musik. Lassen Sie sich von einem Impuls inspirieren. Singen oder summen Sie ein Lied mit uns zusammen.
Genießen Sie vor und nach der Musikalischen Mittagspause eine Tasse heißen Kaffee oder Tee mit Gebäck. Dort stehen wir gerne für Ihre Fragen und Gespräche mit Ihnen bereit.
Wann?
Mittwoch, 14. Februar, 12.30 Uhr mit Pfarrerin Simone Bakus von der Evangelischen Klinikseelsorge Musik, Ulla Schmeer
Mittwoch, 6. März, 12.30 Uhr mit Pfarrer Meinrad Funke von der Katholischen Klinikseelsorge Musik, Ulla Schmeer
Mittwoch, 27. März, 12.30 Uhr mit Pfarrerin Annette Zerbe von der evangelischen Klinikseelsorge und Pastoralreferent Peter Stamm von der Katholischen Klinikseelsorge Musik, Erika Pagel
Wo?
Heilig-Geist-Kapelle auf dem Gelände des Universitätsklinikums Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf
Wir von der Klinikseelsorge freuen uns auf Sie!
Heike Schneidereit-Mauth als nebenamtliches Mitglied in die Kirchenleitung gewählt
Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth ist neues nebenamtliches theologisches Mitglied der Kirchenleitung. Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat sie als Nachfolgerin von Christiane Münker-Lütkehans gewählt, die zum 1. März 2024 als Dompredigerin nach Berlin wechselt. Schneidereit-Mauth war neben Pfarrerin Simone Drensler (Xanten) eine von zwei Kandidatinnen für die Nachfolge von Münker-Lütkehans. Auf Schneidereit-Mauth entfielen 119 Stimmen und auf Drensler 40 Stimmen bei 17 Enthaltungen. Auf die Frage, wie sie sich die Kirche der Zukunft vorstelle, hatte Schneidereit-Mauth bei ihrer Vorstellung geantwortet: „Jung, lebendig und agil.“
Seit vielen Jahren ist Schneidereit-Mauth in unterschiedlichen Funktionen in der Evangelischen Kirche tätig. Seit 1998 ist sie Klinikpfarrerin in der Uniklinik Düsseldorf. Im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf ist sie seit 2019 Skriba und Leiterin des Handlungsfelds Seelsorge, von 2007 bis 2019 war sie Mitglied im Fachausschuss „Seelsorge“.
In der Evangelischen Kirche im Rheinland ist sie seit 2009 Mitglied der Theologischen Prüfungskommission (Fachgebiet Seelsorge). Von 2013 bis 2019 war sie Theologisches Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Prüfung von Leistungen in Anerkennung des Leids für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Seit 2021 ist sie Mitglied im Ständigen Innerkirchlichen Ausschuss der rheinischen Landeskirche. Nebenberuflich ist Heike Schneidereit-Mauth tätig im Bereich Gestalttherapie, Supervision und Coaching.
Weihnachten im Kreis der Lieben? Oder im Krankenhaus?
Allein vor dem Fernseher? Oder auf Reisen?
Wo wir auch sind, soll uns die Botschaft der Engel erreichen: Dir ist ein Kind geboren! Neues beginnt.
Wir laden herzlich ein zum evangelischen Gottesdienst mit einem Gesangsquartett aus dem Frauenchor Bilk unter Leitung von Erika Pagel und Pfarrerin Annette Zerbe
Weihnachten 2023 in der Klinik - Podcast "Die Nacht ist vorgedrungen"
Hören Sie zwei Choräle -gesungen von vier Kinderärzten der Kinderklinik-den Schlossmann-Singers.
Erfahren Sie im Interview von Pfarrerin Simone Bakus mit Dr. med. Stefan Meier, wie ein Dienst am Heiligen Abend auf einer Intensivstation aussehen kann.
Wir von der Klinikseelsorge wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest 🎄!
Hören Sie den Podcast in der Soundcloud oder gleich hier
Am Mittwoch, 13. Dezember 2023 - Offenes Singen im Advent
Ankommen 16.00 Uhr, Beginn 16.30 Uhr
Die Evangelische Klinikseelsorge lädt aus besonderem Anlass am Mittwoch, dem 13. Dezember zum Offenen Singen im Advent in die Klinikkapelle ein. Bei Kerzenschein, Glühwein, Punsch und vorweihnachtlichem Gebäck gibt es viele Gründe, gemeinsam zu feiern und zu singen.
Pfarrerin Simone Bakus feiert 25 Jahre Dienst in der Uniklinik, das 30. Ordinationsjubiläum und (fast den) 60. Geburtstag.
Kantorin Ulla Schmeer wird das Offene Singen musikalisch gestalten und Pfarrerin Simone Bakus wird durch das Programm führen.
Ab 16 Uhr stehen Glühwein und Punsch bereit. Nach dem Offen Singen sind alle herzlich eingeladen, zusammen zu bleiben und den Feierabend ausklingen zu lassen.
Die Vielfalt unserer Arbeit können Sie durch Ihre Spenden unterstützen. Dafür danken wir Ihnen. Bankverbindung: Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf IBAN-Nr. DE05 3506 0190 1014 0500 40 BIC: GENODED1DKD Verwendungszweck: 482000.15100000 - Klinikseelsorge UKD